08.11.2018

Ein textiles Netzwerk knüpfen

Was hat ein Webstuhl mit einem Computer zu tun? Sehr viel, sagt Anna Cordasco, Mitbegründerin des Vereins «Institut für Textiles Forschen». Es war der Franzose Joseph-Marie Jacquard der Ende des 18. Jahrhunderts einen mit Lochkarten gesteuerten Webstuhl entwickelte. Mit dieser Technik legte er den Grundstein für die spätere Entwicklung der Rechnungsmaschine. «Unsere modernste Technologie hat ihren Ursprung in einem der ältesten Handwerk der Menschheit», sagt die 28-jährige Anna. Da dränge sich die Frage auf: Wie sieht ein zeitgemässer Umgang mit textilem Handwerk aus? Neben Forschen und Experimentieren mit verschiedenen Materialen geht es dem Verein vor allem darum, ein textiles Netzwerk zu knüpfen und das Handwerk wieder stärker an die Öffentlichkeit zu bringen. «Unser ganzes Leben ist umgeben von Textilien», sagt Anna. Unsere Kleidung, unsere Bettwäsche, unsere Vorhänge, unsere Handtücher. «Gleichzeitig wissen viele nicht mehr, wie man einen Knopf annäht.» Dieser Diskrepanz will der Verein entgegenwirken, mit Workshops, Vorträgen, Ausstellungen. Oder dem Stadtspaziergang, der am 10. November zum ersten Mal stattfindet.

In diesem Sommer hat sich ein festes Vereinsteam formiert, neben Anna sind Meret Hammel, Kira Herrmann, Stephanie Lovász, Barbara Muff und Arlène Stebler dabei. Ziel sei es, für das nächste Jahr ein fixes Programm aufzustellen. Ein erster Programmpunkt ist der Stickclub, der aktuell jeden Dienstag Abend in der Stadtwerkstatt von Anna und Barbara durchgeführt wird. Barbara hat Modedesign in Basel studiert und danach mit Atelier Mondial ein Jahr in Mexiko gearbeitet, wo traditionelles Handwerk noch fest in der Gesellschaft verankert ist. Langsam erlebt Barbara auch in der Schweiz ein aufkeimendes Interesse an textilen Arbeiten. «Die Leute wollen wieder selber machen, um selber zu verstehen», sagt Barbara.

Wie gross die textile Vielfalt in Basel ist bemerkte Anna bei der Recherche für das Projekt «Gestickte Identität», das diesen Sommer im Museum der Kulturen gezeigt wurde. Zusammen mit Kolleginnen besuchten sie zu Beginn drei Personen in Basel, die ihnen ihre gestickten Schätze zeigten. Im Anschluss konnten die Besuchten eine andere Person empfehlen, die das Team als nächstes aufsuchen sollte. Daraus sind 15 Porträts mit Gesticktem und ihren BesitzerInnen entstanden, die nun in einer Publikation vorliegen. «Es gibt mehr Menschen die mit textilem Handwerk zu tun haben als ich dachte», sagt Anna. Es ist diese Vielfalt, die der Verein vernetzen will. Oder, wie sie es poetischer auf ihrer Homepage formulieren: So wie in Textilien einzelne Fasern zu einer Struktur verbunden werden, ist das Ziel des Instituts, Verbindungen auf sozialer, handwerklicher und gestalterischer Ebene zu schaffen.